Prüfung zum/r FachtrainerIn mit Zertifizierung nach ISO 17024
Für die Prüfung zum/r FachtrainerIn nach ISO 17024 sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen und nachzuweisen:
Berufliche Qualifizierung
- Abgeschlossene Berufsausbildung oder gleichwertig anerkannte Ausbildungen oder Matura oder höherwertige Ausbildungen oder eine einer Lehrabschlussprüfung gleichwertige Berufserfahrung im Umfang von 4 Jahren auf Basis einer Beschäftigung von mind. 20 Wochenstunden.
- Berufliche Praxis im Ausmaß von mindestens 2 Jahren auf Basis einer Beschäftigung von mind. 20 Wochenstunden.
- Praktische Erfahrung als TrainerIn im Ausmaß von mindestens 8 Schulungstagen bzw. 64 UE, im Gruppensetting (ab 3 TeilnehmerInnen).
Bei Absolvierung unseres Lehrganges zur TrainerInnen-Ausbildung ist eine Anwesenheit von mindestens 75% in unserem Lehrgang erforderlich.
Nachweis
Nachweis eines Lehrganges zur TrainerInnen-Ausbildung oder Nachweis einer gleichwertigen Qualifizierung
Der Nachweis einer gleichwertigen Qualifizierung erfolgt im Zuge der Gleichwertigkeitsprüfung durch die Zertifizierungsstelle. Eine Anerkennung gleichwertiger Schulungen ist grundsätzlich innerhalb folgender Parameter möglich:
- Teilnahmebestätigung über einen Lehrgang, der in puncto Dauer und Lehrinhalte dem zertifizierten Fachtrainerlehrgang entspricht und dessen Abschluß nicht länger in der Vergangenheit als 7 Jahre liegt.
- Der Abschluss der absolvierten Ausbildung liegt nicht länger in der Vergangenheit als 7 Jahre (gerechnet vom Datum der Zertifizierungsprüfung).
- Nachweis einer Berufserfahrung als Trainerin von mind. 5 Jahren. Eine Bestätigung des Arbeit- oder Auftraggebers ist erforderlich. Als Richtwerte zur a.o. Zulassung von Prüfungskandidatinnen (5 Jahre als Trainerin) wird ein jährliches Ausmaß von mind. 96 UE oder 12 Trainingstage festgelegt.
Zertifizierungs-Prüfung
Die Prüfung zur Zertifizierung beinhaltet folgende Punkte, welche alle positiv absolviert werden müssen:
- Schriftliche Prüfung (Multiple Choice Test)
- Praxisarbeit - Analyse und Planung eines 2-tägigen Trainings
- Live-Sequenz (ca. 15 Minuten) aus der Praxisarbeit
- Fachgespräch mit der Prüferin zu Praxisarbeit und Live-Sequenz
Multiple Choice Test
Der schriftliche Multiple Choice Test umfasst Fragen aus folgenden Kategorien und Bereichen:
- Grundlagen der Kommunikation
- Moderation und Präsentation
- Gruppendynamik und Konflikt
- Methodik / Didaktik
- Selbstmanagement /Reflexion
Zum positiven Abschluss des Multiple Choice Tests müssen 60 % der Fragen richtig beantwortet werden.
Praxisarbeit und Life-Sequenz
Als Praxisarbeit ist eine detaillierte Unterrichtsplanung für mindestens 2 Tage bzw. 16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten und die Detailplanung einer Unterrichtssequenz mit Theoriebezug zu erstellen. Diese Praxisarbeit hat mindestens 7 DIN A4 Seiten zu umfassen und darf keine Foliengestaltung sein.
Die Erstellung der Praxisarbeit hat zwingend folgender Struktur zu folgen:
- Beschreibung / Erstellung eines „Produktblattes“
- Seminarbeschreibung
- Beschreibung der Zielgruppe
- Definition der Ziele / Lernziele
- Auswahl des Settings
- Beschreibung der Methoden und Inhalte
- Zeitliche Gestaltung / Ablauf
- Maßnahmen zur Überwachung des Lernerfolges / der Lernziele
- Detailplanung einer Unterrichtssequenz / Live Sequenz
Im Zuge der mündlichen Prüfung ist sowohl die Praxisarbeit wie auch eine Live-Sequenz aus dem Seminarkonzept zu präsentieren. Dafür ist eine Zeitdauer von ca. 20 Minuten vorgesehen. Im Anschluss erfolgt ein Fachgespräch mit Verständnisfragen zum präsentierten Konzept und der LiveSequenz.
Re-Zertifizierung
Die Gültigkeit der Zertifizierung ist auf drei Jahre befristet. Zur Re-Zertifizierung ist eine Fortbildung innerhalb der Gültigkeitsfrist im Trainingsbereich von mindestens 16 Unterrichtseinheiten und die berufliche Praxis als FachtrainerIn im Ausmaß von 120 Unterrichtseinheiten nachzuweisen.
Kosten für die Zertifizierungs-Prüfung
Sofern die Prüfung im Rahmen einer bei uns abgeschlossenen TrainerInnen-Ausbildung stattfindet, fallen Kosten in Höhe von 280,00 EUR an.
Für externe PrüfungskanditatInnen beträgt die Prüfungsgebühr 550,00 EUR.